Teambild des Meisterbetriebs Erdgas Südwest Service GmbH

Neue Gasheizung für Bestandsgebäude

Effiziente Gasheizung zum Festpreis einbauen lassen

Angebot anfordern

Gasheizung im Komplettpaket

Es sind eine Gasbrennwerttherme und ein Warmwasserspeicher des Herstellers Viessmann zu sehen.
Wärmepumpe von Viessmann - zu sehen sind innerhalb des Hauses Wasserspeicher und Inneneinheit, außerhalb die Außeneinheit.

Die Kombination einer Gasbrennwertheizung mit einer Wärmepumpe – auch als Hybridheizung bekannt – vereint die Vorteile beider Heizsysteme:

  • Regenerative und konventionelle Energie optimal kombiniert
  • Zusätzliche Ausfallsicherheit durch zwei Wärmeerzeuger
  • Intelligentes Energiemanagement für eine betriebssichere und kosteneffiziente Wärmeversorgung
  • Für Eigenstromnutzung aus einer Photovoltaikanlage vorbereitet
  • Auch als Nachrüstlösung für bestehende Heizungen möglich
  • Mit „H2-ready“-Heizgeräten bestens für eine Zukunft mit Wasserstoff vorbereitet

Gasheizung und Solaranlage

Eine Gasheizung kann mit einer Solaranlage ergänzt werden. Dabei wird überschüssiger Solarstrom genutzt, um Wasser zu erwärmen. Zu diesem Zweck wird ein Heizstab im Warmwasserspeicher eingesetzt.

Ihr Partner für Gasheizungen: regional, erfahren und kompetent

Als zuverlässiger Gasversorger mit eigenem Meisterbetrieb verfügen wir über umfangreiche Erfahrung aus hunderten von Heizungsinstallationen.

So erhalten Sie Ihre neue Heizung

Ein Kundenberater der Erdgas Südwest im Beratungsgespräch für eine neue Heizung und Solaranlage.
Ein Kundenberater der Erdgas Südwest bespricht das Solar- und Heizungsangebot.

Individuelles Festpreisangebot
Nach Ihrem Beratungsgespräch erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden ein verbindliches Festpreisangebot. Dabei werden alle Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt. Versteckte Kosten gibt es nicht, da unser Angebot alle anfallenden Kosten berücksichtigt.

Förderanträge leicht gemacht – mit unserer Unterstützung
Damit Sie die Förderung für Ihre Wärmepumpe als Teil einer Hybridheizung reibungslos erhalten, unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und übernehmen alle erforderlichen Bestätigungen – sowohl vor als auch nach der Antragstellung.

Mitarbeiter der Erdgas Südwest Service GmbH im Gespräch zur Planung des nächsten Heizungseinbaus und Solarinstallation.

Technischer Check
Unsere Heizungsbau- und Elektromeister prüfen nochmals alle technischen Rahmenbedingungen und planen die Baustelle für unsere Montageteams.

Auftragsbestätigung
Nach Abschluss der technischen Prüfung und Klärung aller Rückfragen erhalten Sie zeitnah Ihre Auftragsbestätigung und einen Installationstermin.

Ein SHK Heizungsbauer der Erdgas Südwest Service GmbH bei der Arbeit

Vorbereitung
Vor der Installation klären wir Details mit dem Netzbetreiber und ggf. dem Schornsteinfeger, organisieren die benötigten Komponenten und kümmern uns, falls gewünscht, um die Entsorgung des Schrotts. Bei Ölheizungen übernehmen wir auch die Demontage des Öltanks.

Installation
Ihre alte Heizung wird ausgebaut und Ihre neue Gasheizung installiert. Unsere Elektriker führen alle Arbeiten am Zählerkasten durch, nehmen bei Bedarf Anpassungen vor und schließen die Gasheizung an. Die Installation dauert im Schnitt drei bis vier Tage.

Einweisung und Übergabe
Im Anschluss erhalten Sie von uns eine ausführliche Einweisung für Ihre neue Anlage.

Zwei Heizungsinstallateure bei der Wartung einer Heizung.

Serviceversprechen
Auch nach der Installation sind wir für Sie da! Auf unseren Service können Sie sich verlassen. Wir bieten Ihnen eine zuverlässige Betreuung und ein hohes Maß an Sicherheit.

Wartungsangebot
Damit Ihre Heizung zuverlässig und effizient bleibt, gibt es bei uns maßgeschneiderte Wartungslösungen. Wählen Sie zwischen einer jährlichen Wartung oder einem Vollwartungspaket für 5 oder 10 Jahre mit verlängerter Funktionsgarantie. So stellen wir sicher, dass Ihre Heizung jederzeit optimal funktioniert.

Kundenbewertungen

Häufige Fragen zur Gas- und Hybridheizung

Mit einer Hybridheizung erfüllen Sie das EWärmeG in Baden-Württemberg. Laut EWärmeG sind Hauseigentümer*innen beim Austausch bzw. nachträglichen Einbau einer Heizanlage verpflichtet, mindestens 15 % des jährlichen Wärmeenergiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken oder den Wärmeenergiebedarf um mindestens 15 % zu reduzieren.

Hybridheizungen kombinieren zwei Energieträger in einem Gerät: ein hocheffizientes Gasbrennwertgerät und eine Wärmepumpe, die Umweltwärme nutzt. Üblicherweise werden Heizsysteme entweder nach Raum- oder Außentemperatur gesteuert. Der in den Hybridgeräten integrierte intelligente Energiemanager denkt weiter: Er erkennt automatisch, wie lange die Wärmepumpe den gesamten Wärmebedarf allein decken kann. Wird dieser Zeitraum überschritten, unterstützt das Gasbrennwertgerät die Wärmepumpe. Der Energiemanager bestimmt den optimalen Zeitpunkt selbstständig und passt die Steuerung an. Dabei berücksichtigt er neben dem Wärmebedarf auch Parameter wie aktuelle Energiepreise, CO₂-Emissionen, Eigenstromnutzung und Energieeffizienz.

Ja, in den meisten Fällen. Seine Aufgabe besteht darin sicherzustellen, dass überall im Wohngebäude zeitnah warmes Wasser aus dem Hahn fließt. Mit dem Speicher lässt sich der Warmwasserbedarf im Haus zentral abdecken. Hierzu wird das vom Heizungsgerät erhitzte Wasser im Speicher zwischengelagert und bei Bedarf abgegeben.

Alternativ kann das Brauchwasser auch mit einem sogenannten Durchlauferhitzer erwärmt werden. Anders als beim Warmwasserspeicher erfolgt die Erwärmung direkt, sobald das Wasser benötigt wird. Bei großen Abnahmemengen oder mehreren Zapfstellen stoßen Durchlauferhitzer jedoch schnell an ihre Grenzen.

Wird das Heizgerät mit einer Solarthermieanlage kombiniert, ist ein Speicher unerlässlich. So kann die Energie auch bei geringer Sonneneinstrahlung zum Vorwärmen des kalten Trinkwassers genutzt werden. Reicht die Sonnenenergie nicht aus, sorgt die konventionelle Heizung für zusätzliche Wärme im Speicher. Auf diese Weise wird eine optimale Nutzung der Solarenergie gewährleistet, selbst bei wechselnder Sonneneinstrahlung und unterschiedlichem Ladezustand des Wärmespeichers.

Sie haben noch Fragen zu unseren Gasheizungen?

* Pflichtfeld

Die Erdgas Südwest GmbH übermittelt die von Ihnen eingegebenen Daten an ihr Tochterunternehmen Erdgas Südwest Service GmbH zum Zwecke der Kontakt­aufnahme, Beratung und Angebotserstellung. Die Erdgas Südwest Service GmbH übermittelt Informationen über den Bearbeitungsstatus an die Erdgas Südwest GmbH. Im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist die Erdgas Südwest GmbH berechtigt, Sie mit weiteren Angeboten und Services im Zusammen­hang mit Energie­lösungen der Erdgas Südwest und ihrer Tochter Erdgas Südwest Service GmbH zu kontaktieren.

Sie möchten Neuigkeiten und exklusive Angebote erhalten?

Die Datenschutzbestimmungen für Interessenten sowie den Hinweis auf Ihr datenschutzrechtliches Widerspruchsrecht finde Sie hier.

Abschicken