Neueste Beiträge

Luftwärmepumpe im Winter im Schnee

Wie gut funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Die Wärmepumpe ist eine vielversprechende Heiztechnologie. Sie nutzt Energie aus der Umwelt, also aus Luft, Erde oder Grundwasser und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Wärme um. Aber wie zuverlässig arbeitet die Wärmepumpe eigentlich im Winter bei Minustemperaturen?

4.73/5 (37)
Susanne Liebsch Luftwärmepumpe Erfahrung

18 Jahre Alltag mit der Luftwärmepumpe – ein Erfahrungsbericht

Susanne Liebsch lebt mit ihrer Familie in einem 2004 erbauten Einfamilienhaus und heizt seit Beginn mit einer Luftwärmpumpe. Statt auf Gas wollte sie beim Bau ihres Hauses in der Südpfalz auf eine alternative Heizung setzen. Ihre Erfahrung mit der Luftwärmepumpe nach fast 20 Jahren ist durchweg positiv.

4.84/5 (67)
Teaser PV-Anlage neben der Kläranlage in Schemmerhofen

Photovoltaikanlage an der Kläranlage in Schemmerhofen 

Der Abwasserzweckverband Schemmerhofen-Attenweiler bezieht für das Klärwerk grünen Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage. Die Kommune Schemmerhofen im Landkreis Biberach zeigt damit, wie brachliegende Freiflächen sinnvoll genutzt werden können, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

4.86/5 (14)
Energiesparen Heizung runterregeln mit warmer Kleidung

101 Energiespartipps für Heizung, Strom und Wasser

Energiesparen schont das Klima und spart Kosten. Aktuell wird von vielen Seiten an die Bevölkerung appelliert, den persönliche Energieverbrauch zu überprüfen und das Verhalten anzupassen. Aber was kann jede*r Einzelne konkret tun? Wir haben 101 wirklich nützliche Tipps zum Energiesparen zusammengestellt.

4.92/5 (12)
Ergebnisse Umfrage Energiesituation Windräder

Ergebnisse unserer Umfrage zur Energiesituation

Wir präsentieren die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur aktuellen Situation in der Energiewelt. Beteiligt haben sich an der Online-Umfrage 637 Kund*innen und Interessent*innen von Erdgas Südwest, die wir über unseren Newsletter kontaktiert haben. Unser Fazit: Die Energiewende ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen…

4.78/5 (9)
Messung von Wärmequellen

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen erzeugen Wärme durch Strom. Stammt dieser aus erneuerbaren Energien, arbeiten sie klimaneutral. Verbraucher*innen heizen also umweltfreundlich und machen sich unabhängig von Öl und Gas. Das macht Infrarotheizungen gerade in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel attraktiv. Wie arbeiten Infrarotheizungen und worin liegen ihre Vorteile oder Nachteile?

4.83/5 (12)
Handwerker bei der Installation einer Solaranlage; Bildquelle iStock

Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg seit Mai 2022

Seit dem 1. Mai 2022 gilt unter anderem in Baden-Württemberg eine Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude. Ab Januar 2023 sollen auch bei Dachsanierungen PV-Anlagen verpflichtend werden. Was bedeutet das für Hausbauer und Hausbesitzer? Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen und warum ist gerade Baden-Württemberg ideal für Solarenergie?

4.92/5 (13)