Neueste Beiträge

Heizungsgesetz 2024 Reform Gebäudeenergiegesetz

Heizungsgesetz 2024 – was Sie jetzt zum GEG wissen müssen!

Ab Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Doch was genau beinhaltet dieses Heizungsgesetz? Welche Heizungen sind im Neubau oder im Bestand erlaubt? Wie sieht ein Kostenvergleich aus, wenn man sich für eine moderne Heizung mit erneuerbaren Energien entscheidet? Hier mehr über das neue Heizungsgesetz.

4.91/5 (34)
Schwimmende Photovoltaikanlage in Renchen

Studie: Schwimmende PV beeinflusst Baggersee in Renchen nicht

Beeinträchtigen schwimmende Photovoltaikanlagen die Qualität des Gewässers, auf denen sie sich befinden? Dieser Frage ist ein Team von Wissenschaftler*innen des Instituts Fraunhofer ISE aus Freiburg 2019 nachgegangen. Untersucht wurde ein Baggersee in Renchen, auf dem Erdgas Südwest Floating PV installiert hat. Die Ergebnisse liegen nun vor.

4.29/5 (7)
Biogasanlage auf einem Rapsfeld mit Windrädern

Biogas-Heizung – Kosten, Vorteile, Nachteile

Die Gasheizung gehört nach wie vor zum Standard in deutschen Haushalten. Ein Großteil davon wird mit fossilem Erdgas betrieben. Die Biogas-Heizung ist dazu eine echte Alternative, da Biogas aus Biomasse oder nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo) hergestellt wird. Bei seiner Nutzung entsteht kein zusätzliches CO₂.

4.95/5 (20)
Verbrauchsverhalten ändern und Strom sparen

Stromverbrauch an Erneuerbare anpassen – wieso ist es sinnvoll?

Die Erzeugung von Ökostrom aus Wind und Sonne ist abhängig von der Jahreszeit, vom Wetter und schwankt im Tagesverlauf. Manchmal wird sogar mehr erneuerbarer Strom erzeugt, als verbraucht werden kann, was zu sogenannten negativen Börsenpreisen führen kann. Wieso es schon heute sinnvoll ist, sein Verbrauchsverhalten an die schwankende Erzeugung anzupassen, zeigen wir in diesem Artikel.

4.67/5 (15)
Ökologischer Fußabdruck: der Mensch steht am Scheidepunkt zwischen einer nachhaltigen und gesunden Welt und einer ausgebeuteten verschmutzten Welt

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Wie viel natürliche Ressourcen verbrauchen wir täglich? Und welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf Umwelt und Klima? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der ökologische Fußabdruck entwickelt, der den Ressourcenverbrauch jedes einzelnen Menschen abbildet. Wie man ihn verringert, erläutern wir in diesem Artikel.

4.89/5 (9)
Luftbild des Wasserkraftwerks Iffezheim am Rhein

Wasserkraftwerke – Pfeiler der Erneuerbaren in BW

Wasserkraftwerke erzeugen erneuerbare Energie. Insbesondere in Baden-Württemberg ist die Wasserkraft ein wichtiger Teil des Energiemixes. Wie Wasserkraftwerke funktionieren und was die Vor- und die Nachteile dieser Stromerzeugung sind, dazu mehr in diesem Artikel.

4.82/5 (11)
Porträt Lars Walch, Manager Ladeinfrastruktur Elektromobilität bei der EnBW

Zukunft Elektromobilität: Wie sollen 15 Mio. Elektrofahrzeuge geladen werden? 

Elektroautos brauchen Ladestationen. Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht parallel mit dem Anstieg der Zahl der elektrischen Fahrzeuge zügig voran. Aber in welche Richtung entwickelt sich die Ladetechnologie? Wir haben darüber mit Lars Walch von der EnBW AG gesprochen, der Betreiberin des größten Schnellladenetzes in Deutschland.

4.33/5 (15)