Ziel dieser Vorschrift ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Anteil an selbst erzeugtem Strom zu erhöhen. Die genauen Anforderungen und Ausnahmen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. In einigen Bundesländern gilt die PV-Pflicht beispielsweise für Neubauten von Wohngebäuden. Das bedeutet, dass bei einem Neubau eines Wohnhauses eine Photovoltaikanlage installiert werden muss. Woanders wiederum gilt die Regelung auch für Dachsanierungen von Bestandsgebäuden, sodass bei einer Sanierung des Daches ebenfalls eine Photovoltaikanlage installiert werden muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen der PV-Pflicht je nach Bundesland unterschiedlich sein können. Daher sollten sich Bauherren und Eigentümer im Vorfeld genau informieren, ob und welche Anforderungen für ihre Bauprojekte gelten.