Schlagwort: Heizungstausch

Teaser_IndividuellerSanierungsfahrplan_ESW

Heizungstausch mit dem individuellen Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan gibt Hausbesitzer*innen eine ausführliche Auflistung von Sanierungsmaßnahmen für ein besseres Energiemanagement. Er dient als Wegweiser durch eine mehrere Jahre andauernde Sanierung, die langfristig Kosten sparen und den Wert sowie den Komfort eines Gebäudes steigern soll.

4.9/5 (10)
Füße in Wollsocken, die sich an einer Heizung wärmen, Headerbild

Heizungsvergleich – Vorteile, Nachteile und Kosten

Der Heizungsmarkt ist im Umbruch. Doch welche Heizungsarten gibt es aktuell und wie findet man die richtige Heizung? Im Vergleich hat jedes System Vorteile und Nachteile. Heizsysteme auf Basis fossiler Energieträger befinden sich dabei auf dem Rückzug. Fakt ist jedoch: Ein Großteil der Deutschen heizt nach wie vor mit Gas oder Öl.

4.86/5 (21)
Fördermittel für Heizungstausch und Heizungssanierung

Staatliche Förderungen für Heizungen – das ist neu in 2023

Die Bundesregierung hat die Förderprogramme für Heizungen 2022 und 2023 umfassend aktualisiert. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden seither nur noch klimafreundliche Heizsysteme bezuschusst. Wir fassen zusammen, welche Fördermittel es bei einem Heizungstausch oder einer Heizungssanierung gibt und was man alles beachten muss.

4.97/5 (63)
Teaser Wärmepumpe

10 Mythen zur Funktion einer Wärmepumpe 

Wärmepumpen sind teuer, heizen nicht ausreichend, sind umweltschädlich und treiben die Stromkosten in die Höhe. Das sind die gängigen Vorurteile gegenüber der Wärmepumpe. Wir fassen die 10 gängigsten Mythen zusammen, klären Fakten und räumen mit Irrtümern auf. Was stimmt und was stimmt nicht?

4.95/5 (19)
Luftwärmepumpe im Winter im Schnee

Wie gut funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Die Wärmepumpe ist eine vielversprechende Heiztechnologie. Sie nutzt Energie aus der Umwelt, also aus Luft, Erde oder Grundwasser und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Wärme um. Aber wie zuverlässig arbeitet die Wärmepumpe eigentlich im Winter bei Minustemperaturen?

4.66/5 (50)
Messung von Wärmequellen

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen erzeugen Wärme durch Strom. Stammt dieser aus erneuerbaren Energien, arbeiten sie klimaneutral. Verbraucher*innen heizen also umweltfreundlich und machen sich unabhängig von Öl und Gas. Das macht Infrarotheizungen gerade in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel attraktiv. Wie arbeiten Infrarotheizungen und worin liegen ihre Vorteile oder Nachteile?

4.83/5 (12)
Teaser_Heizungstrends

Heizen ohne Öl und Gas – alternative Heizsysteme

Wärmepumpe, Solarthermie oder Infrarotheizungen – neue Heiztechnologien bringen mehr Unabhängigkeit von Gas und Öl? Wir stellen die wichtigsten alternativen Heizsysteme für Haus- und Wohnungseigentümer vor, zeigen, welche Vorteile sie mit sich bringen und für wen sie sich eignen.

4.97/5 (30)
Teaser_Wärmepumpe2_Viessmann

Ist die Wärmepumpe die richtige Heizung für mich?

Klimaschonend heizen mit der Wärmepumpe – klingt ideal. Die Wärmepumpe bringt uns der Wärmewende einen Schritt näher. Sie arbeitet umweltfreundlich und sorgt für wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden. In Kombination mit einer PV-Anlage heizt sie klimaneutral. Wir zeigen, für wen sich eine Wärmepumpe eignet und was bereits im Vorfeld zu bedenken ist.

4.98/5 (40)