72 Suchergebnisse für: wärmepumpe

Wasserstoff-Gasnetz für den Betrieb von H2-ready-Gasheizungen

H2-ready-Gasheizungen im Check

Der Einbau neuer Gasheizungen sollte nach Plänen der Bundesregierung zukünftig verboten werden. Im aktualisierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die H2-ready-Gasheizungen als mögliche Ausnahmen genannt. Was aber steckt hinter dem Begriff? Was kostet eine H2-ready-Heizung? Und welches Potenzial hat der Einsatz von Wasserstoff für die Wärmewende?

4.69/5 (16)
Teaserbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die Jahresarbeitszahl beschreibt die Effizienz einer Wärmepumpe oder eines anderen thermischen Systems und gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu benötigter Energie über einen Zeitraum von einem Jahr an.

Heizungsgesetz 2024 Reform Gebäudeenergiegesetz

Heizungsgesetz 2024 – was Sie jetzt zum GEG wissen müssen!

Ab Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Doch was genau beinhaltet dieses Heizungsgesetz? Welche Heizungen sind im Neubau oder im Bestand erlaubt? Wie sieht ein Kostenvergleich aus, wenn man sich für eine moderne Heizung mit erneuerbaren Energien entscheidet? Hier mehr über das neue Heizungsgesetz.

4.91/5 (34)
Verbrauchsverhalten ändern und Strom sparen

Stromverbrauch an Erneuerbare anpassen – wieso ist es sinnvoll?

Die Erzeugung von Ökostrom aus Wind und Sonne ist abhängig von der Jahreszeit, vom Wetter und schwankt im Tagesverlauf. Manchmal wird sogar mehr erneuerbarer Strom erzeugt, als verbraucht werden kann, was zu sogenannten negativen Börsenpreisen führen kann. Wieso es schon heute sinnvoll ist, sein Verbrauchsverhalten an die schwankende Erzeugung anzupassen, zeigen wir in diesem Artikel.

4.67/5 (15)
Ökologischer Fußabdruck: der Mensch steht am Scheidepunkt zwischen einer nachhaltigen und gesunden Welt und einer ausgebeuteten verschmutzten Welt

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Wie viel natürliche Ressourcen verbrauchen wir täglich? Und welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf Umwelt und Klima? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der ökologische Fußabdruck entwickelt, der den Ressourcenverbrauch jedes einzelnen Menschen abbildet. Wie man ihn verringert, erläutern wir in diesem Artikel.

4.89/5 (9)
Teaserbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Sektorenkopplung

Sektorkopplung bezeichnet die Verbindung oder Integration von Energienutzungsbereichen oder -sektoren, die traditionell separat betrachtet wurden, wie zum Beispiel Strom, Wärme und Verkehr. Durch die Kopplung dieser Sektoren können erneuerbare Energien effizienter genutzt, Emissionen reduziert und die Energieeffizienz insgesamt gesteigert werden.

Porträt Lars Walch, Manager Ladeinfrastruktur Elektromobilität bei der EnBW

Zukunft Elektromobilität: Wie sollen 15 Mio. Elektrofahrzeuge geladen werden? 

Elektroautos brauchen Ladestationen. Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht parallel mit dem Anstieg der Zahl der elektrischen Fahrzeuge zügig voran. Aber in welche Richtung entwickelt sich die Ladetechnologie? Wir haben darüber mit Lars Walch von der EnBW AG gesprochen, der Betreiberin des größten Schnellladenetzes in Deutschland.

4.33/5 (15)
Teaserbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Stromzähler

Ein Stromzähler, auch bekannt als elektrischer Energiezähler oder Kilowattstundenzähler, ist ein Gerät, das den Stromverbrauch eines Haushalts oder eines Gewerbebetriebs misst.