Headerbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Ertragsverluste

Ertragsverluste bezeichnen den finanziellen Schaden, der einem Energieunternehmen durch den Ausfall oder die verminderte Leistungsfähigkeit von Energieerzeugungsanlagen oder -infrastrukturen entsteht.

Ertragsverluste können aufgrund verschiedener Faktoren vorkommen: unvorhergesehene Wartungsarbeiten, technische Defekte, Verschmutzungen, extreme Wetterbedingungen oder unerwartete Unterbrechungen der Energieversorgung verursacht werden.

Ertragsverluste erfolgreich reduzieren

Eine effiziente Energieerzeugungsanlage, die gemäß den Vorschriften installiert wurde, liefert in der Regel genau die erwarteten Energieerträge. Um Ertragsverluste zu reduzieren, ist es ratsam ein Überwachungssystem zu implementieren. Dieses System hilft Anlagenbetreibern beim Monitoring der Energieerträge und ermöglicht es, Abweichungen schnell zu erkennen und zu beheben.

Ertragsverluste bei Solaranlagen

Ertragsverluste können beispielsweise bei Solaranlagen auftreten, denn solarthermische Kollektoren und deren Hydrauliksystem sind durch ihre beweglichen Teile besonders anfällig. Schäden oder Verunreinigungen, sowie Verschattung oder Tierverbiss, können ebenfalls zu Verlusten führen und frühzeitig im Überwachungssystem erkannt werden.

Um Ertragsverluste zu minimieren, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlage sowie eine Überwachung der Leistung und des Energieertrags notwendig.

Icon Newsletter Newsletter