Autor: Redaktion natürlichZukunft

Teaser_IndividuellerSanierungsfahrplan_ESW

Heizungstausch mit dem individuellen Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan gibt Hausbesitzer*innen eine ausführliche Auflistung von Sanierungsmaßnahmen für ein besseres Energiemanagement. Er dient als Wegweiser durch eine mehrere Jahre andauernde Sanierung, die langfristig Kosten sparen und den Wert sowie den Komfort eines Gebäudes steigern soll.

4.71/5 (14)
Füße in Wollsocken, die sich an einer Heizung wärmen, Headerbild

Heizungsvergleich – Vorteile, Nachteile und Kosten

Der Heizungsmarkt ist im Umbruch. Doch welche Heizungsarten gibt es aktuell und wie findet man die richtige Heizung? Im Vergleich hat jedes System Vorteile und Nachteile. Heizsysteme auf Basis fossiler Energieträger befinden sich dabei auf dem Rückzug. Fakt ist jedoch: Ein Großteil der Deutschen heizt nach wie vor mit Gas oder Öl.

4.85/5 (34)
Energieautarkes Haus

So er­reichen Sie Au­tar­kie bei der Ener­gie­versorgung

Sich selbst mit Energie zu versorgen, ist möglich und eine gute Sache im Sinne des Klimaschutzes. Wer moderne Technologien bei der Energieerzeugung wie PV-Anlagen oder eine Wärmepumpe einsetzt, kann in Kombination mit Speichersystemen eine Teil-Autarkie bei der Energieversorgung erreichen.

4.8/5 (20)
Teaser Wärmepumpe

10 Mythen zur Funktion einer Wärmepumpe 

Wärmepumpen sind teuer, heizen nicht ausreichend, sind umweltschädlich und treiben die Stromkosten in die Höhe. Das sind die gängigen Vorurteile gegenüber der Wärmepumpe. Wir fassen die 10 gängigsten Mythen zusammen, klären Fakten und räumen mit Irrtümern auf. Was stimmt und was stimmt nicht?

4.96/5 (27)
Luftwärmepumpe im Winter im Schnee

Wie gut funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Die Wärmepumpe ist eine vielversprechende Heiztechnologie. Sie nutzt Energie aus der Umwelt, also aus Luft, Erde oder Grundwasser und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Wärme um. Aber wie zuverlässig arbeitet die Wärmepumpe eigentlich im Winter bei Minustemperaturen?

4.67/5 (99)
Teaser PV-Anlage neben der Kläranlage in Schemmerhofen

Photovoltaikanlage an der Kläranlage in Schemmerhofen 

Der Abwasserzweckverband Schemmerhofen-Attenweiler bezieht für das Klärwerk grünen Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage. Die Kommune Schemmerhofen im Landkreis Biberach zeigt damit, wie brachliegende Freiflächen sinnvoll genutzt werden können, um die Energiewende weiter voranzutreiben.

4.86/5 (14)