Neueste Beiträge

Wasserstoff-Tank

Grüner Wasserstoff für die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland erfordert den Übergang von fossilen zu nachhaltigen Energiequellen. Grüner Wasserstoff steht dabei als Schlüsseltechnologie im Fokus, besonders für Industrie, Wärme und Verkehr. Unser Artikel beleuchtet die infrastrukturellen Herausforderungen und Lösungen.

4.75/5 (4)
Installation einer neuen PV-Anlage

Einspeisevergütung für PV-Anlagen: So kommen Sie an Ihr Geld

Anlagenbetreibende erhalten eine gesetzlich festgelegte Vergütung für eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien. Bei Photovoltaikanlagen ist dies meist überschüssiger Solarstrom. Wie sich die Einspeisevergütung berechnet und welche Faktoren ihre Entwicklung beeinflussen, erklären wir im weiteren Verlauf.

4.75/5 (8)
Technische Störung an Solarmodul

Wie funktioniert das Recycling von Photovoltaik-Modulen?

Im Jahr 2025 erzeugen in Deutschland rund 5 Mio. Photovoltaikanlagen Strom. Sie halten dabei extremen Wetterbedingungen stand, weshalb die Hersteller Garantien von bis zu 30 Jahren gewähren. Dennoch müssen auch PV-Anlagen irgendwann abgebaut und entsorgt werden. Wir erklären, warum das der Fall sein kann und wie das Recycling organisiert ist.

4.86/5 (36)
Wärmepumpe vor einem Haus. Im Vordergrund ein selbst gebautes Siegel für die Langlebigkeit der Technologie.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe

Die Haltbarkeit einer Wärmepumpe ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Doch wie lange hält eine Wärmepumpe, und welche Maßnahmen tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern? Sind 30 Jahre möglich? In diesem Artikel geben wir Tipps wie Sie die Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe sichern und worauf Sie unbedingt achten sollten.

4.9/5 (20)
ESW-Hybridheizungen

Die Hybridheizung – effizient und umweltschonend

Hybridheizungen arbeiten mit mehreren Energieträgern und ermöglichen eine energieeffiziente Betriebsweise. Wir beleuchten die aktuelle Entwicklung auf dem Heizmarkt, die möglichen Hybrid-Kombinationen und fassen die Fördermöglichkeiten zusammen, die Verbrauchern bei einer Umstellung zustehen.

4.87/5 (23)
Strommasten im städtischen Raum mit stilisierten Energieverbindungen

Energieversorgung in Deutschland: Wo steht der Energiemarkt?

Die Energiewende bewegt Deutschland. Welche Rollen spielen die verschiedenen Energieträger im Energiemix und welche Herausforderungen oder innovativen Lösungsansätze sind gerade wichtig? Wir beleuchten die Struktur des Energiemarktes in Deutschland und die Trends in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

4.33/5 (9)