Neueste Beiträge

Wärmepumpe vor einem Haus. Im Vordergrund ein selbst gebautes Siegel für die Langlebigkeit der Technologie.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe

Die Haltbarkeit einer Wärmepumpe ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Doch wie lange hält eine Wärmepumpe, und welche Maßnahmen tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern? Sind 30 Jahre möglich? In diesem Artikel geben wir Tipps wie Sie die Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe sichern und worauf Sie unbedingt achten sollten.

4.93/5 (14)
ESW-Hybridheizungen

Die Hybridheizung – effizient und umweltschonend

Hybridheizungen arbeiten mit mehreren Energieträgern und ermöglichen eine energieeffiziente Betriebsweise. Wir beleuchten die aktuelle Entwicklung auf dem Heizmarkt, die möglichen Hybrid-Kombinationen und fassen die Fördermöglichkeiten zusammen, die Verbrauchern bei einer Umstellung zustehen.

4.87/5 (23)
Strommasten im städtischen Raum mit stilisierten Energieverbindungen

Energieversorgung in Deutschland: Wo steht der Energiemarkt?

Die Energiewende bewegt Deutschland. Welche Rollen spielen die verschiedenen Energieträger im Energiemix und welche Herausforderungen oder innovativen Lösungsansätze sind gerade wichtig? Wir beleuchten die Struktur des Energiemarktes in Deutschland und die Trends in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

4.25/5 (8)
Grafik mit Klimazielen: Net Zero für die Dekarbonisierung

Was ist eigentlich … Dekarbonisierung?

Der Begriff „Dekarbonisierung“ ist heute allgegenwärtig, wenn über Klimaschutz und Energiewende gesprochen wird. Doch was genau bedeutet Dekarbonisierung, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel? In diesem Artikel möchten wir Ihnen den Begriff näherbringen.

4.5/5 (6)
Ein Außengerät einer Wärmepumpe steht auf der Terrasse eines modernen Hauses

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Monoblock- oder Split-Bauweise?

Luft-Wasser-Wärmepumpen können mit unterschiedlichen Bauweisen installiert werden – entweder als Monoblock- oder als Split-System. Beide Technologien bieten eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Installationsaufwand oder Kosten. Wir stellen beide Systeme vor und beleuchten, welche Bauweise für welche Immobilie besser geeignet sein kann.

4.83/5 (12)
Außengerät einer Wärmepumpe mit Ventilator in einem grünen Garten vor einem Haus

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Wärmepumpen verbrauchen Energie – den Großteil stellen Luft, Wasser oder Erde kostenlos bereit. Außerdem benötigt man Strom: der zentrale Kostenfaktor beim Betrieb einer heizenden Wärmepumpe. Wie viel Strom Wärmepumpen verbrauchen, wovon der Stromverbrauch abhängt und wie sich dieser optimieren lässt, hier mehr in diesem Artikel.

4.78/5 (18)