Kategorie: Wissen

Standventilator statt Klimaanlage

Klimaanlagen & Co: richtig kühlen im heißen Sommer

Die Sommer werden immer heißer. Deswegen verbreiten sich in unseren Breitengraden immer mehr Geräte, die Innenräume bei Hitze kühlen. Klimaanlagen sind umstritten u.a. weil sie viel Strom verbrauchen. Wir zeigen, was man bei dem Betrieb einer Klimaanlage beachten sollte und zeigen Alternativen auf. So kühlen Sie im Hochsommer richtig.

4.97/5 (31)
Wasserstoff-Tank

Grüner Wasserstoff für die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland erfordert den Übergang von fossilen zu nachhaltigen Energiequellen. Grüner Wasserstoff steht dabei als Schlüsseltechnologie im Fokus, besonders für Industrie, Wärme und Verkehr. Unser Artikel beleuchtet die infrastrukturellen Herausforderungen und Lösungen.

4.75/5 (4)
Strommasten im städtischen Raum mit stilisierten Energieverbindungen

Energieversorgung in Deutschland: Wo steht der Energiemarkt?

Die Energiewende bewegt Deutschland. Welche Rollen spielen die verschiedenen Energieträger im Energiemix und welche Herausforderungen oder innovativen Lösungsansätze sind gerade wichtig? Wir beleuchten die Struktur des Energiemarktes in Deutschland und die Trends in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

4.33/5 (9)
Grafik mit Klimazielen: Net Zero für die Dekarbonisierung

Was ist eigentlich … Dekarbonisierung?

Der Begriff „Dekarbonisierung“ ist heute allgegenwärtig, wenn über Klimaschutz und Energiewende gesprochen wird. Doch was genau bedeutet Dekarbonisierung, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel? In diesem Artikel möchten wir Ihnen den Begriff näherbringen.

4.5/5 (6)
Ökologischer Fußabdruck: der Mensch steht am Scheidepunkt zwischen einer nachhaltigen und gesunden Welt und einer ausgebeuteten verschmutzten Welt

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Wie viel natürliche Ressourcen verbrauchen wir täglich? Und welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf Umwelt und Klima? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der ökologische Fußabdruck entwickelt, der den Ressourcenverbrauch jedes einzelnen Menschen abbildet. Wie man ihn verringert, erläutern wir in diesem Artikel.

4.89/5 (9)
Kochen mit Gas zusammen mit der Familie

Elektro oder Gas: Ver­gleich des Energie­ver­brauchs von Koch­herden

Kochen mit Gas war vor der Energiekrise die kostengünstigste Art, Speisen zuzubereiten. Doch gilt das immer noch? Wir vergleichen die 4 gängigsten Typen von Küchenherden: Wie schneiden Gasherd, Induktionsherd, Elektroherd und ein Cerankochfeld gegeneinander ab? Wo liegen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kochmöglichkeiten und welcher Herd hat die beste Energiebilanz?

4.65/5 (34)
Energieautarkes Haus

So er­reichen Sie Au­tar­kie bei der Ener­gie­versorgung

Sich selbst mit Energie zu versorgen, ist möglich und eine gute Sache im Sinne des Klimaschutzes. Wer moderne Technologien bei der Energieerzeugung wie PV-Anlagen oder eine Wärmepumpe einsetzt, kann in Kombination mit Speichersystemen eine Teil-Autarkie bei der Energieversorgung erreichen.

4.8/5 (20)