Kategorie: Heizung

Ein Außengerät einer Wärmepumpe steht auf der Terrasse eines modernen Hauses

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Monoblock- oder Split-Bauweise?

Luft-Wasser-Wärmepumpen können mit unterschiedlichen Bauweisen installiert werden – entweder als Monoblock- oder als Split-System. Beide Technologien bieten eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Installationsaufwand oder Kosten. Wir stellen beide Systeme vor und beleuchten, welche Bauweise für welche Immobilie besser geeignet sein kann.

4.83/5 (12)
Außengerät einer Wärmepumpe mit Ventilator in einem grünen Garten vor einem Haus

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Wärmepumpen verbrauchen Energie – den Großteil stellen Luft, Wasser oder Erde kostenlos bereit. Außerdem benötigt man Strom: der zentrale Kostenfaktor beim Betrieb einer heizenden Wärmepumpe. Wie viel Strom Wärmepumpen verbrauchen, wovon der Stromverbrauch abhängt und wie sich dieser optimieren lässt, hier mehr in diesem Artikel.

4.78/5 (18)
Außeneinheit einer Wärmepumpe auf einer Terrasse

Wärmepumpenstrom – Kosten, Tarife, Zähler

Wärmepumpen können mit einem speziellen Stromtarif betrieben werden. Dieser sogenannte Wärmepumpenstrom ist günstiger als der normale Haushaltstrom. Warum ist das so und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Wärmepumpenstrom zu beziehen?

4.85/5 (20)
Luft-Luft-Waermepumpe Innengeraet im Wohnraum, an der Wand hängend über einem Sofa

Heizen mit einer Klimaanlage: ein Erfahrungsbericht

Wärmepumpen sind die Heizungen der Zukunft und werden immer beliebter. Was vielleicht nicht so bekannt ist: Auch Klimaanlagen sind Wärmepumpen. Mit diesen Luft-Luft-Wärmepumpen kann man sein Gebäude also kühlen als auch heizen. Wir haben uns das angeschaut und berichten über ein interessantes Beispiel aus der Praxis.

4.88/5 (34)
Gasetagenheizung Frau prüft Funktion

Gasetagenheizung ersetzen – Welche Alternativen gibt es ab 2024?

Gasetagenheizungen heizen einen Großteil der deutschen Wohnungen. Auch diese Heizungen fallen unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und müssen 2024 neuen Klimaschutzregeln entsprechen. Das gestaltet sich für die betroffenen Haus- und Wohnungseigentümer zuweilen als Herausforderung beim Heizungstausch. Wir geben wertvolle Tipps.

4.82/5 (39)