- Für Eigenheimbesitzer
- Unser Service
Unser Öko-Strom für Privatkunden stammt fast ausschließlich aus Anlagen, die an ihrem Standort in Baden-Württemberg Strom erzeugen. Dabei handelt es sich zumeist um Wasserkraftanlagen an Rhein, Neckar und Donau. Aufgrund des lokalen Zusammenhangs zwischen Erzeugung und Verbrauch verringern wir die Stromverluste die bei der Nutzung langer Stromleitungen entstünden. Weitere Informationen zu diesem Thema können Sie unserem Blog entnehmen.
Mit dem Gastarif gas smart ist Ihnen Ihr neuer günstiger Gaspreis gleich für volle 12 Monate sicher. Das garantieren wir Ihnen! Volle Preigarantie bedeutet, dass ihr Gaspreis ab Lieferbeginn für mindestens 12 Monate unverändert bleibt. So haben Sie die Gewissheit, dass Änderungen auf dem Gasmarkt nicht an Sie weitergegeben werden. Auch bei staatlich veranlassten Anpassungen z.B. bei der Mehrwertsteuer oder der Einführung neuer Steuern, können Sie sich entspannt zurücklehnen.
Die Höhe des Neukundenbonus orientiert sich am Verbrauch und wird Ihnen nach Ablauf der Erstvertragslauzeit auf der Jahresrechnung gutgeschrieben. Erfüllen Sie die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten aus Gründen, die Sie zu vertreten haben, nicht, entfällt der Rabatt. Neukunde ist, wer in den letzten sechs Monaten vor Zustandekommen des Vertrags an der angegebenen Verbrauchsstelle nicht von Erdgas Südwest beliefert wurde.
Wir wollen, dass Sie sich bei uns von Anfang an wohl fühlen. Wir legen deshalb einen großen Wert auf eine einfache und schnelle Kommunikation, sowohl telefonisch als auch online. Rechnungen und sämtliche sonstige Mitteilungen zur Durchführung dieses Energievertrages senden wir Ihnen per E-Mail zu oder stellen Ihnen diese in Ihrem persönlichen Kundenportal Bereich als PDF-Dateien zur Verfügung. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Zählerstände zu übermitteln, Ihre Abschläge anzupassen und Ihre Verbrauchsdaten einzusehen. Registrieren Sie sich jetzt - wir freuen uns auf Sie!
Da Wärmestrom für den Betrieb von verschiedenen Heizsystemen genutzt wird, ist er vielen auch als „Heizstrom“ bekannt. Heizsysteme die Wärmestrom nutzen sind Speicherheizungen (auch als Nachtspeicherheizung bekannt) und elektrische Wärmepumpen, die vor allem in neuen Einfamilienhäusern oder nach der Sanierung von Immobilien eingebaut werden. Der Wärme- oder Heizstrom, der verbraucht wird, wird immer separat vom regulären Haushaltsstrom erfasst: Entweder wird bei der getrennten Messung über einen getrennten Zähler ganz losgelöst vom Haushaltsstrom gemessen oder bei der gemeinsamen Messung zusammen mit dem Haushaltsstrom mit Hilfe eines Doppeltarifzählers.
Der Wechsel in einen Wärmestromtarif ist unkompliziert und ähnelt dem herkömmlichen Abschluss eines Gas- oder Öko-Stromtarifes. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die Heizung bereits bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber angemeldet wurde. Sollte das zutreffen, einfach Postleitzahl, Heizungssystem, Zählertyp und Zählerstand angeben und Ihren Wärmestromtarif abschließen.
Haben Sie einen Zähler mit einem Zählwerk, dann wird von einem Eintarifzähler gesprochen. Ihr Stromverbrauch wird über dieses eine Zählwerk im Zähler erfasst und vom Energieversorger mit einem einheitlichen Verbrauchspreis pro kWh abgerechnet. Anders sieht es bei einem sogenannten Zweitarifzähler aus. Dieser weist zwei Zählwerke auf. Eines misst Ihren Stromverbrauch tagsüber während das zweite Zählwerk den nächtlichen Verbrauch erfasst.