Energielösungen
Solarthermieanlage
Die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitstellung und Heizungsunterstützung nutzen. Erfahren Sie mehr über unsere Solarthermielösungen.
Wissenswertes zum Heizen mit Solarthermie
Solarthermie bezeichnet die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme, die in Gebäuden zur Warmwasseraufbereitung oder zur Heizungsunterstützung genutzt werden kann. So können Sie mittels Solarthermie 50 bis 65 % Ihres jährlichen Warmwasserbedarfs decken und Kosten sowie CO2 sparen. Ob Ihre bisherige Heizung vollständig ersetzt werden kann, hängt unter anderem vom Standort und der baulichen Substanz Ihrer Immobilie ab.
Zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlen sind sogenannte Solarkollektoren nötig. Sie fangen die Sonnenenergie auf und leiten sie über eine Flüssigkeit, die in Rohren verläuft, an einen Warmwasserspeicher im Gebäude weiter. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme dann an das Wasser im Speicher abgegeben. Von hier wird das warme Wasser entweder sofort oder bei Bedarf genutzt, auch wenn keine Sonne scheint. Die abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit fließt zurück zu den Kollektoren, um erneut von der Sonne erwärmt zu werden.
Eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung fängt das Licht der Sonne auf und wandelt es in nutzbare Wärme um. Alles, was Sie dafür brauchen: ein Kollektor, der die Sonneneinstrahlung in Wärme umwandelt, ein Rohrnetz, das die Wärme ins Haus transportiert und ein Warmwasserspeicher, der das warme Trinkwasser speichert. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand – und erfüllen mit unserem Solarpaket ganz nebenbei das in Baden-Württemberg geltende Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG).
Auch eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung fängt das Licht der Sonne auf und wandelt es in nutzbare Wärme um. Hierzu werden ebenfalls drei Komponenten benötigt: Kollektor, Rohrnetz und Speicher. Dieser beinhaltet jedoch kein Trink- sondern Heizungswasser, das bei Bedarf für die Raumheizung oder die Warmwasserbereitung genutzt wird. Zusätzlich zur Erfüllung des EWärmeG erhalten Sie einen staatlichen Zuschuss von aktuell bis zu 35 %.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms bietet die Bundesregierung zahlreiche Fördermittel, die Hausbesitzer verstärkt zum Umstieg auf erneuerbare Energie anregen sollen. Wer heute seine Heizung erneuert oder ein Heizsystem für einen Neubau plant, kann durch zahlreiche Fördermittel seine Investitionskosten erheblich senken.
Hausbesitzer sind gut beraten, sich schon in einer frühen Planungsphase über Förderprogramme zu informieren. Die Zuschüsse oder Kredite lassen sich oft durch regionale Fördermittel ergänzen.
Wichtig in Bezug auf alle Anträge für Fördermittel ist: Erst der Antrag, dann die Genehmigung, dann der Einbau und zuletzt die Auszahlung. Fördermittel müssen also unbedingt immer vor dem Einbau beantragt werden.
Die Fördermittel von Solarthermieanlagen laufen zu einem großen Teil über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Gefördert werden solarthermische Anlagen mit folgender Funktion: