1. Für welche Versorgungsszenarien bzw. Anlagenkonfigurationen kann die KWK-Betriebsoptimierung durchgeführt werden?
- Reine Wärmeversorgung, Strom wird komplett eingespeist (Volleinspeiser)
- Wärmeversorgung + Eigenstromnutzung (Teileinspeiser)
- Volleinspeiser ohne zeitliche abhängige Wärmeversorgung (Biogas-Vor-Ort-Verstromung)
2. Meine Anlage ist schon lange im Betrieb oder hat nur mehr wenig verbleibenden Förderzeitraum, rechnet sich die Betriebsoptimierung trotzdem?
Die Betriebsoptimierung ist sowohl für geförderte als auch ausgeförderte Anlagen interessant. Gerade bei ausgeförderten Anlagen ändern sich die Rahmenbedingungen, die eine gesamtwirtschaftliche Optimierung notwendig machen, damit die Anlage überhaupt noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Gerne können wir aber auch im Rahmen der Planungsunterstützung prüfen, ob sich eine Anlagenerweiterung für Sie rechnet.
3. Wir können/wollen unsere (Biogas-)Anlage (Volleinspeiser) aufgrund von (zusätzlichen) Auflagen nicht flexibilisieren. Können Sie uns dennoch etwas anbieten?
Solange Sie aktuell nicht 8.760 Vollbenutzungsstunden pro Jahr mit Ihren Erzeugungsanlagen haben, kann es ein Potential für die Betriebsoptimierung geben. Insbesondere bei einer Erzeugung zwischen 4.000-6.000 Vbh/a sehen wir ein erhebliches Potential, Ihre Erzeugung in die Preisspitzen am Spotmarkt zu verlegen.
4. Darf ich den Bericht zur Planungsunterstützung meinem Planer weitergeben?
Wir stehen in keiner Konkurrenz zu einem Planer. Wir möchten Planer mit der Planungsunterstützung entlasten, in dem wir mehrere Versorgungsvarianten vergleichen, und dabei die Qualität hinsichtlich der Betriebsoptimierungslogik erhöhen. Außerdem bringen wir unsere energiewirtschaftliche Expertise mit ein. Somit dürfen Sie die Ergebnisse Ihrem Planer weitergeben bzw. leiten wir die Ergebnisse auch gerne weiter.
5. Wie wirkt sich die KWK-Betriebsoptimierung auf das Ergebnis der Planungsunterstützung aus?
Uns ist eine Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus wichtig. Die KWK-Betriebsoptimierung ist somit auch bei der Planungsunterstützung schon ein wesentlicher Bestandteil. Die Reduktion der Wärmegestehungskosten aufgrund der KWK-Betriebsoptimierung wird in dem Kurzbericht separat aufgelistet. In der Regel führt die KWK-Betriebsoptimierung zu einer Reduktion der Wärmegestehungskosten von ca. 1,5ct/kWh.