Angefragte Dienstleistung

Was ist die Summe aus 3 und 5?
Absenden

Jetzt anfragen & Whitepaper herunterladen

Angefragte Dienstleistung

Was ist die Summe aus 3 und 1?
Absenden

Jetzt anfragen & Whitepaper herunterladen

Angefragte Dienstleistung

Bitte addieren Sie 6 und 4.
Absenden
Frau vor einem Computerbildschirm die das Prognosetool zur KWK-Betriebsoptimierung der Erdgas Südwest GmbH nutzt

Holen Sie mehr aus Ihrem BHKW heraus
die KWK-Betriebsoptimierung

KWK-Betriebsoptimierung Erdgas Südwest

Mithilfe einer prognosebasierten Speicherbewirtschaftung erhöht die KWK-Betriebsoptimierung Ihre Mehrerlöse am Strommarkt und sorgt für Einsparungen im Energiebezug. Die KWK-Betriebsoptimierung berücksichtigt hierzu Ihren Wärme- und Strombedarf, aktuelle Energiepreise und Ihre Betriebskosten - und das vollkommen automatisch!

Unsere Betriebsoptimierung

Sie sind Betreiber einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die mit Erdgas, Biogas oder Biomethan betrieben wird? Ganz gleich ob, es sich um eine Anlage nach KWKG, EEG oder nach Förderende handelt –  die Kombination aus KWK-Betriebsoptimierung und Direktvermarktung ist Ihr Schlüssel zu einem wirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb.

 

Galeriebild_Betriebsoptimierung - Beispielhafte Darstellung des wirtschaftlichen Vorteils durch die KWK-Betriebsoptimierung.
Beispielhafte Darstellung des wirtschaftlichen Vorteils durch die KWK-Betriebsoptimierung.

Ihre Vorteile

  • Mehrerlöse beim Verkauf am Strommarkt
  • Einsparungen im Energiebezug
  • Senkt Ihre Betriebskosten durch optimierte Fahrweise
  • Wirtschaftlicher Betrieb Ihrer KWK-Anlage über das Förderende hinaus
  • Kosten und Erlöstransparenz durch regelmäßige Einsparberichte
  • Zeitersparnis durch Automatisierung

Alles aus einer Hand

  • KWK-Betriebsoptimierung
  • Direktvermarktung des erzeugten Stroms
  • Optional: (Rest-)Stromlieferung, Gaslieferung
Bild eines Kundenberaters der freundlich lächelt und ein Headset trägt

Interesse geweckt?

Mit uns wird die Optimierung einfach. Stellen Sie uns Ihre Lastgänge sowie betriebswirtschaftliche als auch technische Daten Ihrer Anlage zur Verfügung. Anschließend ermitteln wir auf dieser Grundlage Ihr persönliches Mehrerlöspotenzial. Stellen Sie uns eine Anfrage, wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Unsere Planungsunterstützung

Als selbständiges Planungsunternehmen, als KWK-Anlagenhersteller oder als Anbieter von Contracting-Lösungen überzeugen Sie Ihre Kunden mithilfe unserer energiewirtschaftlichen Expertise und unserer automatischen Planungsunterstützung. Sie planen eine nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung oder wollen eine bestehende Anlage flexibilisieren oder erweitern? Wir unterstützen Sie mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise und beraten Sie gerne.

 

Beispielhafte Darstellung eins Wohngebäudes mit 6.000 MWh/a Wärmebedarf und den sich daraus ergebenden Wärmegestehungskosten.
Beispielhafte Darstellung eins Wohngebäudes mit 6.000 MWh/a Wärmebedarf und den sich daraus ergebenden Wärmegestehungskosten.

Unsere Leistungen

  • Berücksichtigung der Betriebsoptimierung und aktueller Preise/Förderungen
  • Automatisierte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Versorgungsalternativen bestehend aus EEG oder KWKG-Anlagen
  • Wirtschaftliche Bewertung von Anlagenerweiterungen zur Flexibilisierung von Biomethan- oder Biogasanlagen
  • Gemeinsame Anpassungen der Annahmen
  • Angebote für KWK-Betriebsoptimierung

Ihre Vorteile

  • Zeitersparnis durch Komplexitätsreduktion und unsere energiewirtschaftliche Expertise
  • Optimierte Anlagenauslegung von Leistung, Speicher und Fördernutzung
  • Wettbewerbsdifferenzierung und gesteigerte Planungsqualität
  • Konsistenz von Planung und Betriebsoptimierung
Bild einer Kundenberaterin die freundlich lächelt und ein Headset trägt

Mit uns wird die Planung ein Erfolg

Alles was wir von Ihnen benötigen sind wenige Angaben zu Ihrer Versorgungsaufgabe. Anschließend führen wir Wirtschaftlichkeitsbewertungen unterschiedlicher KWK-Konzepte durch und stellen Ihnen die Ergebnisse übersichtlich in einem Bericht zur Verfügung. Dabei haben Sie minimalen Aufwand und maximalen Nutzen. Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!

Exemplarische Stromerlöse bei der die Erlöse ohne die KWK-Betriebsoptimierung den Erlösen unter Zuhilfenahme der KWK-Betriebsoptimierung gegenübergestellt werden.

So funktioniert die Betriebsoptimierung

Die KWK-Betriebsoptimierung nutzt Ihre vorhandene Flexibilität, welche sich aus Ihren Wärme- und/oder Gasspeichern ergibt, um Ihre BHKWs insbesondere dann zu betrieben, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. So wird der Betrieb von Zeiten niedriger Strompreisen zu Zeiten mit hohen Strompreisen verschoben. Das sichert Ihnen nicht nur heute zusätzliche Einnahmen – ein wirtschaftlicher Betrieb über das Förderende hinaus ist damit auch gewährleistet.

Wie kann ein BHKW nach Förderende wirtschaftlich betrieben werden? Lesen Sie mehr zu Strategien für einen wirtschaftlichen BHKW-Weiterbetrieb.

Natürlich hat Ihre eigene Wärme- und Stromnachfrage oberste Priorität. Mithilfe von Wetterdaten, dem historischem Energiebedarf und technischen Restriktionen berechnet unsere KWK-Betriebsoptimierung für Sie bereits im vornherein, welche Fahrweise den zukünftigen Bedarf decken wird. Dabei werden unnötige und teure Taktungen vermieden. Eine gesamtkostenminimierende Betrachtung!

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Blogartikel - Biogas Vor-Ort-Verstromung – clever gemacht.

Unsere Referenzen

„Gemeinsam haben wir wertvolles Potential gefunden und realisiert!" (Stefan Bärwald - ZEAG Energie)

Heizzentrale des Quartiers "Südbahnhof" der ZEAG AG die mit Unterstützung von Erdgas Südwest hinsichtlich Kosten und Wirtschaftlichkeit optimiert wurde

Ausgangslage: Die Heizzentrale wurde zunächst wärmegeführt betrieben. Mit Erdgas Südwest sollten Betriebskosten & Netzentgelte reduziert und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.

Optimierungsansatz: Betriebskostenreduktion durch Einsatzplanung der Wärmeerzeuger & verbesserte Wärmespeicherausnutzung. Senkung der Netzentgelte durch Regelung zur Einhaltung einer maximalen Gasbezugsleistung & Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Stromerzeugung in Preisspitzen.

Mehr erfahren

„Die KWK-Betriebsoptimierung hat unsere Erwartungen sogar übertroffen“ (Stefan Lausberg - NatürlichEnergie EMH)

Bild der Biogasanlage in Platten

Ausgangslage: Die BHKWs in Platten werden mit Biogas betrieben und speisen die elektrische Energie komplett in das öffentliche Stromnetz ein. Ein Teil des Biogases wird in einer Aufbereitungsanlage zu Biomethan veredelt und in das Erdgasnetz eingespeist

Optimierungsansatz: Mithilfe der KWK-Betriebsoptimierung können Fütterungspläne und bestehende Biomethan-Lieferverpflichtungen bei der Einsatzplanung berücksichtigt und die Stromerzeugung in Preisspitzen gelegt werden.

Mehr erfahren

Sie wünschen eine kostenlose Ersteinschätzung?

Sie betreiben eine KWK-Anlage und fragen sich, ob Ihre Anlage für die Betriebsoptimierung geeignet ist? Das können Sie mit Hilfe unseres Fragebogens mit der Beantwortung weniger Ja/Nein-Fragen selbstständig feststellen.

Weitere Informationen

Technischer Support Icon

Unsere Technik

Hinter der KWK-Betriebsoptimierung steckt eine eigenständige Steuerbox, die mit Ihrem Leitsystem oder Ihrer MSR-Technik verbunden wird. Hierüber empfängt die KWK-Betriebsoptimierung Messdaten wie beispielsweise die aktuelle elektrische Leistung der BHKWs, den Pufferspeicherstand oder die Wärmemengen.
Darüber hinaus erhält die Steuerbox aktuelle Wetter- und Strompreisprognosen. Auf Basis dieser Daten berechnet der Optimierungskern den optimalen Fahrplan für Ihre Anlagen und gibt diesen automatisch Ihren Anlagen vor - Ihre Wärme- und Stromversorgung ist dabei zu jeder Zeit durch den Vorrang Ihrer lokalen Steuerung gewährleistet.

Haken Icon

Ihre Voraussetzungen

  • Ihre BHKWs…
    • haben eine elektrische Gesamtleistung von mindestens 100kW
    • sind auf maximal 6000 Vollbenutzungsstunden pro Jahr ausgelegt
    • nutzen einen Brennstoff aus (Roh-)Biogas, Biomethan oder Erdgas
  • Sie verfügen über eine redundante Wärmeversorgung und einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher
  • Ihre eigene Steuertechnik ist anbindbar über Modbus TCP oder Profibus DP
  • Sie verfügen über die notwendige Infrastruktur (separate Stromzähler, Internetzugang / LTE-Empfang)
zwei Personen geben sich die Hand

Unsere Umsetzung

1. Kontaktaufnahme

Einfach das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns bei Ihnen.

2. Potentialberechnung

Anhand Ihrer Stamm- und Messdaten berechnen wir für Sie unverbindlich die möglichen Mehrerlöse und Einsparungen durch die KWK-Betriebsoptimierung. Überzeugen Sie sich selbst.

3. Prüfung techn. Umsetzbarkeit

Gemeinsam prüfen wir, ob und wie Ihre MSR-Technik mit unserer Steuerbox kompatibel ist. Wir finden eine Lösung.

4. Montage und Installation

Nach Vertragsabschluss lassen wir Ihnen die vorkonfigurierte Box zukommen und weisen Sie ein. Bei Fragen helfen wir gerne.

5. Vollautomatische Betriebsführung

Ihren Mehrerlösen steht nichts mehr im Weg. Die KWK-Betriebsoptimierung nimmt Ihnen nun die Steuerung ab. Von nun an erhalten Sie monatlich die zusätzlichen Erlöse am Strommarkt und freuen sich über die geringen Energiekosten.

Fragezeichen Icon

Fragen & Antworten

1. Für welche Versorgungsszenarien bzw. Anlagenkonfigurationen kann die KWK-Betriebsoptimierung durchgeführt werden?

  • Reine Wärmeversorgung, Strom wird komplett eingespeist (Volleinspeiser)
  • Wärmeversorgung + Eigenstromnutzung (Teileinspeiser)
  • Volleinspeiser ohne zeitliche abhängige Wärmeversorgung (Biogas-Vor-Ort-Verstromung)

2. Meine Anlage ist schon lange im Betrieb oder hat nur mehr wenig verbleibenden Förderzeitraum, rechnet sich die Betriebsoptimierung trotzdem?

Die Betriebsoptimierung ist sowohl für geförderte als auch ausgeförderte Anlagen interessant. Gerade bei ausgeförderten Anlagen ändern sich die Rahmenbedingungen, die eine gesamtwirtschaftliche Optimierung notwendig machen, damit die Anlage überhaupt noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Gerne können wir aber auch im Rahmen der Planungsunterstützung prüfen, ob sich eine Anlagenerweiterung für Sie rechnet.

3. Wir können/wollen unsere (Biogas-)Anlage (Volleinspeiser) aufgrund von (zusätzlichen) Auflagen nicht flexibilisieren. Können Sie uns dennoch etwas anbieten?

Solange Sie aktuell nicht 8.760 Vollbenutzungsstunden pro Jahr mit Ihren Erzeugungsanlagen haben, kann es ein Potential für die Betriebsoptimierung geben. Insbesondere bei einer Erzeugung zwischen 4.000-6.000 Vbh/a sehen wir ein erhebliches Potential, Ihre Erzeugung in die Preisspitzen am Spotmarkt zu verlegen.

4. Darf ich den Bericht zur Planungsunterstützung meinem Planer weitergeben?

Wir stehen in keiner Konkurrenz zu einem Planer. Wir möchten Planer mit der Planungsunterstützung entlasten, in dem wir mehrere Versorgungsvarianten vergleichen, und dabei die Qualität hinsichtlich der Betriebsoptimierungslogik erhöhen. Außerdem bringen wir unsere energiewirtschaftliche Expertise mit ein. Somit dürfen Sie die Ergebnisse Ihrem Planer weitergeben bzw. leiten wir die Ergebnisse auch gerne weiter.

5. Wie wirkt sich die KWK-Betriebsoptimierung auf das Ergebnis der Planungsunterstützung aus?

Uns ist eine Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus wichtig. Die KWK-Betriebsoptimierung ist somit auch bei der Planungsunterstützung schon ein wesentlicher Bestandteil. Die Reduktion der Wärmegestehungskosten aufgrund der KWK-Betriebsoptimierung wird in dem Kurzbericht separat aufgelistet. In der Regel führt die KWK-Betriebsoptimierung zu einer Reduktion der Wärmegestehungskosten von ca. 1,5ct/kWh.

Schaubild der ersten Seite des Whitepapers "Hochflexible Biomethananlagen - Analyse der Ergebnisse der ersten Ausschreibung für hochflexible Biomethananlagen""

Whitepaper: Hochflexible Biomethananlagen

Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für hochflexible Biomethananlagen sind da! Wir haben die Ergebnisse der ersten Ausschreibung ausgewertet und zeigen, wie sich der anzulegende Wert und der Biomethanpreis auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer KWK-Anlage auswirkt.

 

Schaubild der ersten Seite des Whitepapers "Biomasse KWK-Anlagen - Analyse der EEG-Ausschreibung vom 01. März 2022 für Biomasseanlagen"

Whitepaper: Ergebnisse der Biomasseausschreibung

Die Ergebnisse der Biomasseausschreibung (Ausschreibungstermin 01.03.2022) sind da! Wir haben die Ergebnisse ausgewertet, zeigen Ihnen was Sie bei der Teilnahme an der Folgeausschreibung beachten sollten und wie sich die Speichergröße auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Biogasanlage auswirkt.