- Für Eigenheimbesitzer
- Unser Service
Wir handeln aus Überzeugung und bringen die Energiewende auch in Ihrer Gemeinde voran! Wir möchten diesen Weg gemeinsam mit Ihnen beschreiten und im gemeinsamen Dialog maßgeschneiderte und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Entdecken Sie eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Kommunalprojekte.
Die Kommune Laupheim im Landkreis Biberach hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel nachhaltig und systematisch zu erreichen, wurde im ersten Schritt eine CO2-Bilanz erstellt. Diese gibt einen transparenten Überblick über den Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß.
Mehr dazu in unserem Blogartikel - Stadt Laupheim wird CO2-frei und klimaneutral.
Mit der schwimmenden Photovoltaik-Anlage auf dem Baggersee in Leimersheim brechen wir unsere eigenen Rekorde: Nach der Anlage im baden-württembergischen Renchen ist dies das zweite, doppelt so große Projekt mit einer Anlagengröße von ca. 1.500 kWp und einer Erzeugungsmenge von ca. 1.560.000 kWh pro Jahr. Mit dieser Anlage können jährlich etwa 560.000 kg CO2 eingespart werden. Die Nutzung einer gewerblichen Fläche zur Stromerzeugung bedeutet einen Mehrwert für alle, denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie dezentral und lokal umgesetzt werden kann.
Mehr dazu in unserem Blogartikel - Schwimmende PV: Rekordanlage in Leimersheim
Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten setzt auf eine autarke kommunale Stromversorgung. Mit dem von uns erarbeiteten, umfassenden Konzept inklusive einer Roadmap, die im Sinne der CO2-Neutralität vor allem auf regenerative Energien setzt, erhöht die Gemeinde bis 2025 ihren Autarkiegrad auf 100 Prozent und investiert damit in eine nachhaltige, umweltverträgliche und zudem selbstbestimmte Zukunft.
Mehr dazu in unserem Blogartikel - Eine Gemeinde wird stromautark.
Was der Bauer nicht kennt… – so sagt es ein altes Sprichwort. Aber in Maselheim im Landkreis Biberach ist das anders: besonders in energetischer Hinsicht pflegt die Gemeinde ihren Ruf als Vorreiter und Vorbild. Man sieht sich in der Pflicht als Kommune, Verantwortung zu übernehmen und moderne Energietechnologie voran zu treiben. Zu diesem Zweck hat man nun gemeinsam mit dem Energiepartner Erdgas Südwest je eine Brennstoffzelle in Rathaus und Grundschule eingebaut. Dort sollen diese als besonders effizient geltenden Kraft-Wärme-Kopplungssysteme nun ihr Potential als Motor für die Energiewende unter Beweis stellen.
Mehr dazu in unserer Pressemeldung - Energie-Zukunft schon heute.