solar ist eine Dienstleistung der Erdgas Südwest für Privat- und Gewerbekunden, die eigenen Strom produzieren wollen. Erdgas Südwest errichtet eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach, unter der Voraussetzung, dass Sie Eigentümer des Gebäudes sind. Unser Produkt für noch mehr Autarkie heißt solar speicher bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit hochwertigen Hardware-Komponenten.
Als Anlagenbetreiber können Sie den produzierten Strom unter dem Eigenstromprivileg ohne Abgaben nutzen (ab einer Leistung von 10 kWp fällt die verminderte EEG-Umlage auf den eigenverbrauchten Strom an). solar speicher deckt so einen Teil Ihres Strombedarfs und verringert Ihren Bezug aus dem öffentlichen Netz.
Sie sind ein produzierendes Unternehmen oder haben einen hohen Strombedarf und möchten Energiekosten sparen? Hier finden Sie weitere Informationen. Sie haben bereits eine PV Anlage die über eine RLM Messung verfügt? Besuchen Sie unsere Seite Direktvermarktung für weitere Informationen.
Mit welchen Kosten man bei einer solchen Investition rechnen muss finden Sie in unserem Blogartikel - Photovoltaikanlage und Stromspeicher – was kostet das?
Unser Photovoltaikanlage solar ist für Sie attraktiv, wenn Sie folgende Eigenschaften überwiegend erfüllen:
Ja, eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich durch den Eigenverbrauch von Solarstrom, da damit der Bezug von vergleichsweise teurem Netzstrom reduziert wird. Die EEG Förderung spielt so nur noch eine untergeordnete Rolle.
Für neue Anlagen gelten die folgenden Regelungen: Bei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von maximal 10 kWp ist der jährliche Eigenverbrauch bis 10.000 kWh Solarstrom abgabefrei, bei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 10 kWp muss eine Abgabe (EEG-Umlage) für den Solarstrom-Eigenverbrauch gezahlt werden.
Ihre Anlage wird so ausgelegt, dass Sie einen hohen Eigenverbrauchsanteil erreichen.
Wie Sie den größten Nutzen aus dem Eigenverbrauch erzielen können, erfahren Sie im Detail in unserem Blogartikel - Maximale Autarkie mit Photovoltaik und Stromspeicher.
Ja, für die Höhe der Einspeisevergütung ist lediglich der Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage entscheidend. Der in dem Monat der Inbetriebnahme gültige Einspeisevergütungssatz gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) wird für die folgenden 20 Jahre gezahlt und bleibt während dieses Zeitraumes konstant.
Nein, der Stromlieferant ist frei wählbar und Sie sind nicht dazu verpflichtet einen Vertrag über den Strombezug mit Erdgas Südwest abzuschließen. Allerdings können wir Ihnen sehr interessante Angebote für die Stromlieferung bieten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.erdgas-suedwest.de/zuhause/strom oder rufen Sie uns einfach an. Wir sind erreichbar unter 0800 3629-379 (Montag - Freitag 07:00 - 19:00 Uhr).
Alle herkömmlichen Dachformen sind für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet. Von hoher Bedeutung sind die Faktoren Dachneigung, verfügbare Dachfläche und Dachausrichtung.
Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, müssen Sie zunächst prüfen, ob eine Photovoltaik-Anlage installiert werden darf.
Als Eigenverbrauchsanteil bezeichnet man den selbstgenutzten Anteil des erzeugten Solarstromes. Ein Beispiel: Werden pro Jahr durch die Photovoltaik-Anlage 3.000 kWh Solarstrom erzeugt und davon 1.800 kWh direkt im eigenen Gebäude verbraucht, so beträgt der Eigenverbrauchsanteil 60 %.
Als Autarkiegrad bezeichnet man den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms der Photovoltaik-Anlage an Ihrem Gesamtstromverbrauch. Ein Beispiel: Der jährliche Stromverbrauch beträgt 6.000 kWh pro Jahr. 1.800 kWh des durch die Photovoltaik-Anlage produzierten Solarstroms werden direkt im Gebäude genutzt, sodass ein Autarkiegrad von 30 % erreicht wird.
Wir bieten ausschließlich Komponenten namhafter Hersteller an. Die Photovoltaik Module stammen von unserem Partner IBC SOLAR AG, Deutschlands erfahrenster Photovoltaik-Anbieter. Wechselrichter beziehen wir u.a. von SMA Solar Technology AG, dem global führenden Spezialisten für Photovoltaik-Systemtechnik. Aktuell nutzen wir BYD-Hochvoltspeicher zur Speicherung des durch die Photovoltaik-Anlage erzeugten Stroms. Vorgenannte Komponenten sorgen für stabile Stromerträge, hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer der Photovoltaik-Anlage. Bei der Installation und Wartung Ihrer Photovoltaik-Anlage vertrauen wir auf regionale Spezialisten.
Warum das wichtig ist? Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage betreiben profitieren Sie von der Langlebigkeit qualitativ-hochwertiger PV-Module und können sehr lange günstigen Solarstrom verbrauchen.
Mehr zur Langlebigkeit von PV-Zellen finden Sie in unserem Blogartikel - Maximale Autarkie mit Photovoltaik und Stromspeicher.
Ja, die Integration von Speichersystemen kann in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll sein. In unserem Produkt solar speicher ist bereits ein Stromspeicher enthalten.
Alternativ kann bei vielen bereits bestehenden Photovoltaik-Anlagen ein Speicher nachgerüstet werden.
Ja, eine förderfähige Wallbox kann auf Wunsch ins Angebot aufgenommen werden. Falls die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs ansteht, ist es möglich eine geeignete Ladeinfrastruktur in die PV-Anlage zu integrieren. Hinweis: Sie erhalten beim Kauf einer Wallbox bis zu 900 € Förderung, wenn der für den Ladevorgang eingesetzte Strom aus 100% Erneuerbarer Energie stammt. Zum Beispiel aus der eigenen Solaranlage oder über einen Ökostromtarif der Erdgas Südwest. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der KfW.
Hier ist es denkbar, die Anlage auf den Stromverbrauch abzüglich des Stroms für die Nachtspeicherheizung auszulegen, da nachts kein Strom durch die Photovoltaik-Anlage produziert wird. Alternativ kann unser Angebot solar speicher mit Batteriespeicher genutzt werden.
Von einer dauerhaften Beeinträchtigung der Stromproduktion der Photovoltaik-Anlage durch Schnee, Regen oder Vogelexkremente ist nicht auszugehen. Kurzfristig sind geringere Erträge denkbar, die in der Kalkulation bereits berücksichtigt sind. Schnee rutscht durch die glatte Oberfläche und Schräglage der Anlage schnell ab und führt nur kurzfristig zu geringeren Erträgen in der Produktion. Bei Regen ist kurzzeitig eine geminderte Stromproduktion zu verzeichnen. Allerdings sind die Module dafür ausgelegt auch bei diffusen Lichtverhältnissen die bestmögliche Stromproduktion zu gewährleisten. Vogelexkremente werden durch Regen und den Selbstreinigungseffekt (Lotuseffekt) der Module keine längerfristige Minderung der Stromproduktion auslösen.
Nein, die Photovoltaikanlage benötigt für sich keinen Blitzschutz. Eine Einbindung in ein funktionierendes Blitzschutzkonzept ist aber selbstverständlich möglich.
Eine solche Abschaltung ist nicht nötig, da die Einspeisewirkleistung für Kleinanlagen <30 kWp, wie bei Ihnen verbaut, von vornherein auf 70% der Modulleistung begrenzt wird. Dies ist eine Folge gesetzlicher Regelungen im EEG.
Die KfW unterstützt PV-Anlagen mit Speicher mit zinsgünstigen Krediten (KfW-Förderprogramm 270). Darüber hinaus haben einige Bundesländer Förderprogramme für Batteriespeicher aufgelegt. Eine gute Übersicht zur Förderung von Solaranlagen und Solarbatterien in ihrem jeweiligen Bundesland finden Sie bei Finanztipp.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel - Maximale Autarkie mit Photovoltaik und Stromspeicher.
In der Regel ist keine Baugenehmigung für die Installation auf einem Ein- oder Zweifamilienhaus erforderlich. Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, muss zunächst geprüft werden, ob eine Photovoltaik-Anlage installiert werden darf.
Nein, Sie brauchen keine Zusatzversicherung. Eine Versicherung, die alle Ihre Risiken im Zusammenhang mit der Photovoltaik-Anlage abdeckt (u.a. Vandalismus, Blitzeinschlag), kann durchaus sinnvoll sein. Es ist angeraten nach der Installation eine Meldung an die eigene Gebäudeversicherung zu machen (i.d.R. keine Erhöhung der Beiträge).
Hier kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden und Sie sollten auf jeden Fall Rücksprache mit Ihrem Steuerberater halten.
Der Kunde ist per Gesetz dazu verpflichtet seine Photovoltaik-Anlage bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) anzumelden. Hierbei unterstützen wir Sie gerne. Dies geschieht unbürokratisch online am Installationstag und ist sehr einfach umsetzbar (s. Kundenleitfaden). In der Regel wird dann anschließend eine Kopie der schriftlichen Anmeldebestätigung der BNetzA (wird automatisch zugesandt) zusammen mit Bankdaten und Steuernummer an den Netzbetreiber weitergeleitet, der erst dann die EEG-Vergütung überweist. Es ist durchaus sinnvoll schon vor dem Installationstag mit einem Steuerberater zu sprechen bzw. dem Finanzamt den geplanten Bau der Photovoltaik-Anlage mitzuteilen, um ggf. eine neue Steuernummer zu beantragen und möglichst frühzeitig die EEG-Vergütung seitens Verteilnetzbetreiber zu erhalten.
Wir kooperieren bei der Installation Ihrer Anlage mit erfahrenen und leistungsfähigen Fachbetrieben aus der Region. Typische Anlagen für unsere Privatkunden werden oftmals an nur einem Tag installiert.
Auf einem Flachdach werden die Module aufgeständert und erhalten eine Beschwerung, um ihren Halt zu gewährleisten. Auf einem Schrägdach erfolgt die Montage mittels Gestellsystem, das fachmännisch mit den Dachbalken verbunden wird. Gegebenenfalls kann eine Gerüststellung nötig sein.
Die Kabelführung wird durch unser geschultes Personal vor Ort bei Ihnen oder mittels mitgelieferter Fotos geplant. Geeignete Gegebenheiten (Kaminschacht, Leerrohre) werden genutzt oder die Kabel werden verdeckt entlang der Außenwand gelegt und eine Bohrung zum Zählerschrank wird durchgeführt.
Ja der normale Zähler wird im Regelfall durch einen Zweirichtungszähler beim Anschluss der Photovoltaik-Anlage ersetzt. Diese Leistung übernimmt der Messstellenbetreiber, welcher meist auch der zuständige Netzbetreiber ist. Bei der Beantragung nach vorheriger Bevollmächtigung unterstützen wir Sie selbstverständlich gerne.
Wenn in naher Zukunft eine Dachsanierung geplant ist, bei der die Anlage abgebaut werden müsste, sollte Sie diese vorziehen oder mit der Bestellung der Anlage noch warten.
Nach der Vertragsunterzeichnung wird die Photovoltaik-Anlage erfahrungsgemäß innerhalb von ungefähr zwei Wochen installiert. Die Installation dauert in der Regel nur einen Tag.
Wir stehen Ihnen bei Fragen rund um das solar speicher Produkt kompetent zur Seite. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Jetzt auch als Web-Seminar! Nehmen Sie online an unseren Web-Seminaren teil und erfahren Sie mehr über das Potential einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Jetzt informieren!