Mann mit einem Mobiltelefon in einer Hand und einer Paprika in der anderen Hand

Energiespartipps:
Bei Licht und Unterhaltung Strom sparen

Energiespartipps: Beleuchtung & Multimedia

Ob Deckenleuchten, Stehleuchten oder Tischleuchten, in jedem Zuhause befinden sich viele künstliche Lichtquellen. Sie schaffen eine wohnliche Atmosphäre und rücken die Dinge ins rechte Licht. Lampen machen jedoch bis zu 15 % des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt aus. Dabei birgt die Beleuchtung so viel Einsparpotenzial wie kaum etwas anderes im Haushalt. Und auch bei Fernseher, PC und Co., die aus unserem heutigen digitalen Leben nicht mehr wegzudenken sind, sparen Sie mit ein paar Tipps ganz einfach Strom und schonen die Umwelt.

Beleuchtung

Eine Frau beim Licht ausschalten

Lampen ausschalten bei Abwesenheit

Beleuchten Sie nur die Räume, in denen Sie sich gerade aufhalten. Denken Sie daran, das Licht beim Verlassen eines Raumes auszuschalten. Die sogenannte Festbeleuchtung gehört zu den größten Stromfressern und kann ganz einfach abgeschaltet werden. Wenn Sie nicht zu Hause sind, sollten Sie alle Lichter ausschalten. Auch das spart Energie und schont Ihren Geldbeutel. Für ein sicheres Gefühl und um Einbrecher abzuschrecken, können Sie Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder installieren.

Entstauben einer Leute mit einem Staubwedel

Leuchten regelmäßig reinigen

Saubere Leuchten verbrauchen weniger Energie. Achten Sie darauf vor der Reinigung den Stecker zu ziehen oder die Sicherung auszuschalten und solange zu warten, bis die Leuchtmittel kalt sind. Welches Tuch und Reinigungsmittel sich für Ihre Leuchten eignen, hängt vom Material ab. Zum Beispiel benötigen Sie für Leuchten aus Metall ein weiches, fusselfreies Tuch. Lampenschirme aus Stoff sollten Sie dagegen nur entstauben.

Referenzbild, beleuchtetes Hotelzimmer

Gemütlichkeit mit niedrigem Stromverbrauch

Helle Wände und Decken lassen einen Wohnraum freundlich und einladend wirken. Zusätzlich reflektieren helle Wandfarben das Licht Ihrer Leuchten, wodurch der Raum insgesamt heller wirkt und Sie eine Leuchte mit geringerer Leistung nutzen können. Wenn Sie LED-Leuchtmittel mit einer warmen Lichtfarbe für Deckenfluter verwenden, schaffen Sie eine sehr wohnliche Atmosphäre. Setzen Sie dimmbare Leuchten ein, mit denen Sie noch mehr Strom sparen können. Lassen Sie sich beim Kauf am besten beraten.

Energielabel, der blaue Engel Logo

Neue Leuchten

Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse, wobei das EU-Label auf der Verpackung weiterhilft. Die Effizienzklasse ergibt sich aus der abgegebenen Lichtleistung in Lumen pro Leistungsaufnahme. Dabei stellt die Leistungsaufnahme die von der Lichtquelle aufgenommene elektrische Leistung in Watt dar. Ein Beleuchtungssystem mit der Effizienzklasse A verbraucht sehr wenig Energie. Bei Leuchten der Energieeffizienzklasse G ist der Stromverbrauch dagegen hoch – diese sollten Sie besser nicht verwenden!

Verschiedene Energiesparlampen

Welche Leuchtmittel sind besonders energiesparend?

Die klassischen Glühbirnen verbrauchen viel Energie, weshalb Sie diese gegen LED-Lampen tauschen sollten. Sie überzeugen durch starke Leuchtkraft und geringeren Energieverbrauch. Entsprechend dem im Jahr 2021 überarbeiteten EU-Energielabel sind moderne LED-Lampen zwischen den Energieeffizienzklassen A und F einzuordnen.

LED-Leuchten

LEDs näher beleuchtet

Mit LED-Leuchten sparen Sie im Vergleich zu klassischen Glühbirnen bei gleicher Helligkeit bis zu 85 % Strom. Die etwas höheren Anschaffungskosten lohnen sich Dank der Stromkostenersparnis und einer langen Lebensdauer von ca. 25.000 Stunden. LEDs geben je nach Modell gebündeltes, rundum strahlendes oder indirektes Licht ab. Hierdurch eignen sie sich nicht nur als Raum- oder Orientierungslicht, sondern auch als Tischleuchte für den Arbeitsplatz. Viele Modelle sind dimmbar und in unterschiedlichen Lichtfarben erhältlich.

Solarleuchte im Garten

Die Sonne nutzen mit Solarleuchten

Für eine effiziente und stilvolle Beleuchtung im Garten sind Solarleuchten ideal. Die Sonne lädt die Akkus der Leuchten kostenlos auf, sie benötigen keinen zusätzlichen Strom. Viele Solarleuchten sind mit einem Dämmerungsschalter ausgestattet, um sie manuell einschalten zu können. Moderne Modelle sind so stromsparend, dass sie bis zu 8 Stunden am Stück problemlos leuchten können.

 

Sie wollen Ihren eigenen Strom erzeugen? Erfahren Sie mehr über unsere Solarlösungen.

Sie möchten mehr Stromspartipps lesen? Erhalten Sie weitere Tipps in unserem Blogartikel 101 Energiespartipps für Heizung, Strom und Wasser.

Zurück zu Energiesparen

Multimedia

Ein Notebook, Mobiltelefon, Headset und Controller auf einem Tisch

Spannende Unterhaltung: Energiesparen bei Multimedia

Die Unterhaltungselektronik macht über 10 % des privaten Stromverbrauchs aus. Fernseher, Heimkino, Computer und Co. werden in vielen Haushalten täglich benutzt. Das spiegelt sich auch auf der Stromrechnung wider. Mit ein paar Tricks können Sie Energie einsparen.

Doppelte Steckdose mit zwei eingesteckten Kabeln

Ladekabel statt Akku

Entscheiden Sie sich bei Geräten wie beispielsweise Spielekonsolen für Modelle mit festem Ladekabel. Sie sind bezüglich des Gesamt-Stromverbrauchs die bessere Wahl. Die Akku-Ladestationen von schnurlosen Geräten sind im Standby-Modus echte Energieschlucker.

Finger auf dem Ausschalten-Knopf auf der Tastatur

Unterhaltungselektronik richtig ausschalten

Nutzen Sie bei Computer, Fernseher und Co. eine Mehrfach-Steckdosenleiste mit Kippschalter. So können Sie alle Geräte einfach vom Strom nehmen, ohne jedes einzelne Netzteil ausstecken zu müssen. Denn viele Modelle haben auch im Standby-Modus einen hohen Stromverbrauch.

Smartphone mit leeren Akku

Auf Energiespar-Kurs: So halten mobile Geräte länger durch

Schließen Sie nicht genutzte Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet und deaktivieren Sie die Ortungsdienste, um die Akku-Laufzeit zu schonen. Laden Sie Ihre Smartphones und Tablets nicht die ganze Nacht auf. Das spart Kosten und erhöht die Lebensdauer des Akkus.

Ein Gamecontroller liegt auf der Tastatur von einem Notebook

Spielekonsolen

Neben Laptops, mobilen Endgeräten und Fernsehern gibt es in vielen Haushalten auch Spielekonsolen. Da diese im Standby-Modus recht viel Strom benötigen, sollten Sie sie nach Spielende vollständig ausschalten. Aktivieren Sie auch den integrierten Stromspar-Modus.

Tastatur mit einer Energiesparlampe auf einem Knopf

Nutzen Sie das Stromspar-Potenzial Ihres Computers

Sie denken darüber nach, sich einen neuen Computer anzuschaffen? Dann achten Sie darauf, dass er mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet ist. Dieses System versorgt nur die Teile des PCs mit Strom, die gerade für den Betrieb gebraucht werden. Das lohnt sich – Sie sparen im Vergleich zum Normalbetrieb bis zu 80 % Strom. Die vorhandenen Energiesparfunktionen können Sie mit einem einfachen Klick einstellen und auf Ihre Nutzung abstimmen. Suchen Sie dazu in der Systemsteuerung Ihres Computers nach „Energieoptionen“ oder „Energiesparmanager“.

Notebook auf einem Tisch mit dunklem Bildschirm

Bildschirmschoner ausschalten schont den Geldbeutel

Sie haben längere Zeit nicht am Rechner gearbeitet und der Bildschirmschoner ist angegangen? Animierte 3D-Bildschirmschoner sehen zwar toll aus, sind aber echte Stromfresser. Für ihren Betrieb werden Prozessor und Grafikkarte ausgelastet. So verbraucht Ihr Rechner Energie, obwohl Sie gar nicht daran arbeiten. Stellen Sie im Energiesparmanager einfach den automatischen Übergang in den Standby-Modus ein und reduzieren Sie so den Stromverbrauch Ihres PCs.

Notebook und PC-Bildschirm auf einem Tisch

PC oder Notebook – welches Gerät passt besser?

Notebooks sind kompakt und energieeffizient. Im Betrieb mit Standardanwendungen kommen sie auf eine Leistungsaufnahme von ca. 30 Watt. Desktop-PCs sind meist leistungsstärker, aber auch weniger effizient. Sie haben eine Leistungsaufnahme von ca. 75 Watt. Überlegen Sie also beim Kauf, ob Sie einen starken Rechner benötigen oder ob ein energiesparendes Notebook für Ihre Zwecke ausreicht. Haben Sie sich für ein Notebook entschieden, nutzen Sie seine Akku-Kapazität aus. Schließen Sie erst das Netzteil an, um den Akku zu laden, wenn seine Laufzeit das untere Drittel erreicht hat. So sparen Sie nicht nur Strom, sondern erhöhen auch die Lebensdauer des Akkus.

Wohnzimmer mit einem Fernseher auf einer Kommode

Die richtige Technik für stromsparendes Fernsehen

Sie haben Ihren Fernseher vor 2010 gekauft? Dann verbraucht das Gerät in der Regel auch im Standby-Betrieb relativ viel Strom. Eine schaltbare Steckdosenleiste schafft Abhilfe und nimmt Fernseher, Receiver und TV-Geräte einfach vom Netz. Wenn Sie Pay-TV empfangen, können eventuell automatische Updates erforderlich sein, sodass der Fernseher nicht ganz ausgeschaltet werden darf. Sind Sie sich diesbezüglich nicht sicher, schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach.

Einen neueren Fernseher können Sie bedenkenlos auf Standby laufen lassen, hier ist der Stromverbrauch sehr gering. Besonders sparsam sind LED-Geräte mit einer Eco-Funktion. Große Fernseher verursachen auch eine größere Stromrechnung. Überlegen Sie daher, ob nicht auch eine geringere Bildschirmgröße ausreichend ist. Sind die Geräte zusätzlich mit einem Lichtsensor ausgestattet, passt sich die Helligkeit des Bildschirms an die Lichtverhältnisse des Zimmers selbst an. So können Sie zusätzlich Strom und ein paar Euro sparen.

Mehr Informationen zu unseren regionalen und umweltfreundlichen Stromtarifen.

Sie wollen lieber ihren eigenen Strom erzeugen? Erfahren Sie mehr über unsere Solarlösungen.