72 Suchergebnisse für: wärmepumpe

Helle Wohnung mit Fenstern und Heizkörper

Hydraulischer Abgleich: Alle Infos im Überblick

Ein Heizkörper bleibt kalt, der andere läuft auf Hochtouren – kommt Ihnen das bekannt vor? Ein hydraulischer Abgleich kann helfen: Er sorgt für optimale Wärmeverteilung, senkt den Energieverbrauch und spart Heizkosten. Dank staatlicher Förderung ist er zudem oft günstiger als Sie vielleicht denken.

4.67/5 (3)
Installation einer neuen PV-Anlage

Einspeisevergütung für PV-Anlagen: So kommen Sie an Ihr Geld

Anlagenbetreibende erhalten eine gesetzlich festgelegte Vergütung für eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien. Bei Photovoltaikanlagen ist dies meist überschüssiger Solarstrom. Wie sich die Einspeisevergütung berechnet und welche Faktoren ihre Entwicklung beeinflussen, erklären wir im weiteren Verlauf.

4.75/5 (8)
ESW-Hybridheizungen

Die Hybridheizung – effizient und umweltschonend

Hybridheizungen arbeiten mit mehreren Energieträgern und ermöglichen eine energieeffiziente Betriebsweise. Wir beleuchten die aktuelle Entwicklung auf dem Heizmarkt, die möglichen Hybrid-Kombinationen und fassen die Fördermöglichkeiten zusammen, die Verbrauchern bei einer Umstellung zustehen.

4.87/5 (23)
Strommasten im städtischen Raum mit stilisierten Energieverbindungen

Energieversorgung in Deutschland: Wo steht der Energiemarkt?

Die Energiewende bewegt Deutschland. Welche Rollen spielen die verschiedenen Energieträger im Energiemix und welche Herausforderungen oder innovativen Lösungsansätze sind gerade wichtig? Wir beleuchten die Struktur des Energiemarktes in Deutschland und die Trends in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

4.33/5 (9)
Grafik mit Klimazielen: Net Zero für die Dekarbonisierung

Was ist eigentlich … Dekarbonisierung?

Der Begriff „Dekarbonisierung“ ist heute allgegenwärtig, wenn über Klimaschutz und Energiewende gesprochen wird. Doch was genau bedeutet Dekarbonisierung, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel? In diesem Artikel möchten wir Ihnen den Begriff näherbringen.

4.5/5 (6)
Teaserbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

COP (Leistungszahl)

Die Leistungszahl (COP) ist ein Maß für die Effizienz von Wärme- oder Kälteanlagen. Sie gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten oder übertragenen Wärme- oder Kälteleistung und der dafür benötigten Energie an. Je höher die Leistungszahl, desto effizienter ist das System.

Teaserbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Kilowattstunde (kWh)

Mit der physikalischen Größe Kilowattstunde (kWh) wird die Menge von erzeugtem oder verbrauchtem Strom gemessen. Daher findet man sie auf Angaben zu Stromtarifen, der Stromrechnung oder in der Energiebilanz ganzer Volkswirtschaften wie Deutschland.

Handwerker bei der Installation einer Solaranlage; Bildquelle iStock

PV-Pflicht in Baden-Württemberg und Deutschland

Seit 2022 gilt in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab 2023 außerdem, dass PV-Anlagen bei Dachsanierungen verpflichtend installiert werden müssen. Einige Bundesländer haben ähnliche Regelungen erlassen. Was bedeutet das für Bestandsgebäude und Neubauprojekte?

4.88/5 (17)